Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unangenehm berührt sein

  • 1 unangenehm

    I Adj. unpleasant, disagreeable; engS. (böse, widerlich) nasty; (misslich, peinlich) awkward; unangenehme Fragen stellen ask awkward questions; das Unangenehme daran ist... the unpleasant thing about it is...; er kann recht unangenehm werden he can get quite nasty (at times); ..., sonst werde ich unangenehm or else I’ll start to turn nasty; ihm ist es unangenehm, mit ihr reden zu müssen he hates having to talk to her; es ist mir furchtbar unangenehm I hate it, I find it terribly unpleasant ( oder embarrassing)
    II Adv.: unangenehm kalt etc.: unpleasantly ( oder disagreeably) cold etc.; unangenehm überrascht werden have an unpleasant ( oder a nasty) surprise; unangenehm auffallen (einen schlechten Eindruck machen) make a bad impression; (sich schlecht benehmen) make a nuisance of o.s.; jemandem unangenehm auffallen annoy s.o.; jemanden unangenehm berühren give s.o. an awkward feeling; sich unangenehm bemerkbar machen Sache: be (quite) unpleasant
    * * *
    objectionable; noisome; embarrassing; displeasing; awkward; weary; grating; unpleasant; disagreeable; uncomfortable
    * * *
    ụn|an|ge|nehm
    1. adj
    unpleasant; Mensch, Arbeit, Geschmack, Geruch auch disagreeable; (= peinlich) Situation auch awkward, embarrassing; Frage awkward; Zwischenfall, Begegnung embarrassing

    das ist mir immer so unangenehm — I never like that, I don't like that at all

    es war mir unangenehm, das tun zu müssen — I didn't like having to do it

    es ist mir unangenehm, dass ich Sie gestört habe — I feel bad about having disturbed you

    2. adv
    unpleasantly

    unangenehm schmecken/riechen — to taste/smell unpleasant

    * * *
    1) (unpleasant: a disagreeable task; a most disagreeable person.) disagreeable
    3) (startling or harsh: The orange curtains with the purple carpet had a jarring effect.) jarring
    4) ((of sounds) unpleasant.) grating
    5) ((of a wound, cut etc) serious: That dog gave her a nasty bite.) nasty
    7) (disagreeable: an unpleasant task/smell.) unpleasant
    * * *
    un·an·ge·nehm
    [ˈʊnʔangəmɛsn̩]
    I. adj
    1. (nicht angenehm) unpleasant
    2. (unerfreulich) unpleasant, disagreeable, unfortunate a. iron
    wie \unangenehm! how unfortunate! a. iron
    jdm ist etw \unangenehm sb feels bad about sth
    jdm \unangenehm sein, etw tun zu müssen sb feels bad [or awkward] about having to do sth
    jdn \unangenehm berühren to embarrass sb
    4. (unsympathisch) disagreeable, unpleasant
    \unangenehm werden to get nasty
    \unangenehm werden können to be able to get nasty
    sie kann ganz schön \unangenehm werden she can get quite nasty
    II. adv unpleasantly
    * * *
    1.
    Adjektiv unpleasant (Dat. for); (peinlich) embarrassing, awkward <question, situation>

    es ist mir sehr unangenehm, dass ich mich verspätet habe — I am most upset about being late

    unangenehm werden< person> get or turn nasty

    2.
    adverbial unpleasantly
    * * *
    A. adj unpleasant, disagreeable; engS. (böse, widerlich) nasty; (misslich, peinlich) awkward;
    unangenehme Fragen stellen ask awkward questions;
    das Unangenehme daran ist … the unpleasant thing about it is …;
    er kann recht unangenehm werden he can get quite nasty (at times);
    …, sonst werde ich unangenehm or else I’ll start to turn nasty;
    ihm ist es unangenehm, mit ihr reden zu müssen he hates having to talk to her;
    es ist mir furchtbar unangenehm I hate it, I find it terribly unpleasant ( oder embarrassing)
    B. adv:
    unangenehm kalt etc: unpleasantly ( oder disagreeably) cold etc;
    unangenehm überrascht werden have an unpleasant ( oder a nasty) surprise;
    jemanden unangenehm berühren give sb an awkward feeling;
    sich unangenehm bemerkbar machen Sache: be (quite) unpleasant
    * * *
    1.
    Adjektiv unpleasant (Dat. for); (peinlich) embarrassing, awkward <question, situation>

    es ist mir sehr unangenehm, dass ich mich verspätet habe — I am most upset about being late

    unangenehm werden< person> get or turn nasty

    2.
    adverbial unpleasantly
    * * *
    adj.
    awkward adj.
    disagreeable adj.
    disconcerting adj.
    displeasing adj.
    nasty adj.
    objectionable adj.
    unpleasant adj.
    unpleasing adj. adv.
    disagreeably adv.
    displeasingly adv.
    objectionably adv.
    unpleasantly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unangenehm

  • 2 berührt

    be·rührt
    adj touched, moved, affected
    von etw dat [irgendwie] \berührt sein to be [somehow] touched [or moved] [or affected] by sth
    ich bin angenehm \berührt! it has come as a pleasant surprise!
    peinlich \berührt sein to be deeply embarrassed
    schmerzlich/seltsam/unangenehm \berührt sein to be painfully/strangely/unpleasantly affected
    * * *
    adj.
    fingered adj.
    touched adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berührt

  • 3 berührt

    be·rührt adj
    touched, moved, affected;
    von etw [irgendwie] \berührt sein to be [somehow] touched [or moved] [or affected] by sth;
    ich bin angenehm \berührt! it has come as a pleasant surprise!;
    peinlich \berührt sein to be deeply embarrassed;
    schmerzlich/ seltsam/unangenehm \berührt sein to be painfully/strangely/unpleasantly affected

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > berührt

  • 4 berühren

    I v/t
    1. touch; (streifen) graze; fig. (angrenzen an) touch on; Berühren verboten! do not touch; er berührte sein Essen gar nicht he didn’t touch his food; auf unserer Schiffsreise berührten wir mehrere Länder on our cruise we paid brief visits to several countries
    2. (Thema etc.) touch on
    3. seelisch: touch (to the quick), move, have an effect on; das berührt ihn ( überhaupt) nicht that doesn’t concern him (in the slightest); es hat mich seltsam / schmerzlich berührt I found it strangely / painfully moving; ich war angenehm / unangenehm berührt I was pleased / I didn’t like it; peinlich II 1
    II v/refl Menschen, Hände etc.: touch, come into contact; fig., Meinungen, Interessen etc.: coincide; sich oder einander berühren touch; fig. meet
    * * *
    to affect; to touch
    * * *
    be|rüh|ren ptp berührt
    1. vt
    1) (=anfassen, streifen MATH) to touch; (= grenzen an) to border on; (= auf Reise streifen) Länder to touch; Hafen to stop at; (= erwähnen) Thema, Punkt to touch on

    Berühren verbotendo not touch

    2) (= seelisch bewegen) to move; (= auf jdn wirken) to affect; (= betreffen) to affect, to concern

    von etw peinlich/schmerzlich berührt sein — to be embarrassed/pained by sth

    es berührt mich angenehm/seltsam, dass... — I am pleased/surprised that...

    2. vr
    to touch; (Menschen auch) to touch each other; (Drähte etc) to be in contact, to touch; (Ideen, Vorstellungen, Interessen) to coincide
    * * *
    1) (to feel (lightly) with the hand: He touched her cheek.) touch
    2) (to affect the feelings of; to make (someone) feel pity, sympathy etc: I was touched by her generosity.) touch
    * * *
    be·rüh·ren *
    I. vt
    1. (Kontakt haben)
    jdn/etw \berühren to touch sb/sth; MATH to be at a tangent to
    bitte nicht \berühren! please do not touch!
    wo die Felder die Berge \berühren where the fields border on [or meet] the mountains
    2. (seelisch bewegen)
    jdn [in irgendeiner Weise] \berühren to touch [or move] [or affect] sb [in a certain way]
    dieses Lob hat sie angenehm berührt the praise came as a pleasant surprise to her
    das berührt mich überhaupt nicht! I couldn't care less!
    3. (kurz erwähnen)
    etw \berühren to touch on [or allude to] sth
    ein Thema nicht \berühren to avoid [any] reference to a subject
    4. (auf Reise streifen)
    etw \berühren to call at [or stop [off]] somewhere
    II. vr
    1. (Kontakt haben)
    sich akk \berühren to touch, to come into contact [with each other] [or [with one another]
    sich akk [in etw dat] \berühren to meet, to converge
    in einigen Punkten \berühren wir uns we agree on a couple of points
    * * *
    1) touch; (fig.) touch on <topic, issue, question>

    sich od. (geh.) einander berühren — touch

    ‘Bitte Waren nicht berühren!’ — ‘please do not touch the merchandise’

    2) (beeindrucken) affect

    wir fühlten uns davon unangenehm/peinlich berührt — it made an unpleasant impression on us/made us feel embarrassed

    das berührt mich [überhaupt] nicht — it's a matter of [complete] indifference to me

    * * *
    A. v/t
    1. touch; (streifen) graze; fig (angrenzen an) touch on;
    Berühren verboten! do not touch;
    er berührte sein Essen gar nicht he didn’t touch his food;
    auf unserer Schiffsreise berührten wir mehrere Länder on our cruise we paid brief visits to several countries
    2. (Thema etc) touch on
    3. seelisch: touch (to the quick), move, have an effect on;
    das berührt ihn (überhaupt) nicht that doesn’t concern him (in the slightest);
    es hat mich seltsam/schmerzlich berührt I found it strangely/painfully moving;
    ich war angenehm/unangenehm berührt I was pleased/I didn’t like it; peinlich B 1
    B. v/r Menschen, Hände etc: touch, come into contact; fig, Meinungen, Interessen etc: coincide;
    einander berühren touch; fig meet
    * * *
    1) touch; (fig.) touch on <topic, issue, question>

    sich od. (geh.) einander berühren — touch

    ‘Bitte Waren nicht berühren!’ — ‘please do not touch the merchandise’

    2) (beeindrucken) affect

    wir fühlten uns davon unangenehm/peinlich berührt — it made an unpleasant impression on us/made us feel embarrassed

    das berührt mich [überhaupt] nicht — it's a matter of [complete] indifference to me

    * * *
    v.
    to touch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berühren

  • 5 peinlich

    I Adj.
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg.; es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it); es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten,... I don’t know how to put it, but I have to ask you,...; jemanden in eine peinliche Lage bringen put s.o. in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking; in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    II Adv.
    1. jemanden peinlich berühren embarrass s.o.
    2. peinlich sauber scrupulously clean; peinlich genau very ( oder painfully) exact ( bei about); bei einer Sache peinlich genau sein auch take s.th. very seriously; sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    disconcerting; embarrassing; awkward; painful
    * * *
    pein|lich ['painlɪç]
    1. adj
    1) (= unangenehm) (painfully) embarrassing; Lage, Fragen auch awkward; Überraschung nasty

    ich habe das péínliche Gefühl, dass... — I have a terrible feeling that...

    es war ihm péínlich(, dass...) — he was or felt embarrassed (because...)

    es ist mir sehr péínlich, aber ich muss es Ihnen einmal sagen — I don't know how to put it, but you really ought to know

    es ist mir sehr péínlich, aber die Arbeit ist immer noch nicht fertig — I'm really sorry but the work still isn't finished

    das ist mir ja so péínlich — I feel awful about it

    es war so schlecht, dass es schon péínlich war (inf)it was so bad it was (really) painful (inf)

    2) (= gewissenhaft) painstaking, meticulous; Sparsamkeit careful

    in seinem Zimmer/auf seinem Schreibtisch herrschte péínliche or péínlichste Ordnung — his room/his desk was meticulously or scrupulously tidy

    jdn einem péínlichen Verhör unterziehen — to question sb very closely

    2. adv
    1)

    (= unangenehm) péínlich berührt sein (hum)to be profoundly shocked (iro)

    péínlich wirken — to be embarrassing, to cause embarrassment

    2) (= gründlich) painstakingly; sauber meticulously, scrupulously

    der Koffer wurde péínlich genau untersucht — the case was gone through very thoroughly, the case was given a very thorough going-over (inf)

    er vermied es péínlichst, davon zu sprechen — he was at pains not to talk about it

    etw péínlichst geheim halten — to keep sth strictly secret or top secret

    * * *
    (difficult or causing difficulty, embarrassment etc: an awkward question; an awkward silence; His cut is in an awkward place.) awkward
    * * *
    pein·lich
    [ˈpainlɪç]
    I. adj
    1. (unangenehm) embarrassing
    eine \peinliche Frage/Situation [o Lage] an awkward question/situation
    jdm \peinlich sein to be embarrassed
    es war ihr sehr \peinlich she was very embarrassed about it
    jdm \peinlich sein, dass/wenn... to feel awkward that/when...
    etwas Peinliches sth awful
    2. (äußerst) painstaking, diligent
    \peinliche Genauigkeit meticulous precision
    \peinliche Sauberkeit scrupulous cleanliness
    II. adv
    jdn \peinlich berühren to be awkward for sb
    auf jdn \peinlich wirken to be embarrassing for sb
    2. (gewissenhaft) painstakingly
    \peinlich befolgen to follow diligently
    3. (äußerst) meticulously, thoroughly
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    A. adj
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg;
    es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it);
    es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten, … I don’t know how to put it, but I have to ask you, …;
    jemanden in eine peinliche Lage bringen put sb in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking;
    in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    B. adv
    1.
    2.
    peinlich sauber scrupulously clean;
    peinlich genau very ( oder painfully) exact (
    bei about);
    bei einer Sache peinlich genau sein auch take sth very seriously;
    sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    adj.
    awkward adj.
    disconcerting adj.
    distressing adj.
    embarrassing adj.
    painful adj. adv.
    disconcertingly adv.
    distressingly adv.
    embarrassingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > peinlich

  • 6 peinlich

    'paɪnlɪç
    adj
    1) ( unangenehm) desagradable, embarazoso
    2) ( übergenau) escrupuloso, minucioso, meticuloso
    1 dig (unangenehm) desagradable; (Situation) embarazoso; (Frage) delicado; es ist mir furchtbar peinlich, Ihnen das mitteilen zu müssen me resulta terriblemente desagradable tener que comunicarle esto; von etwas peinlich berührt sein avergonzarse por algo
    2 dig (genau) meticuloso, minucioso; peinliche Ordnung orden meticuloso
    Adjektiv
    1. [unangenehm] desagradable
    [Frage, Situation] embarazoso ( femenino embarazosa)
    2. [sorgfältig] meticuloso ( femenino meticulosa)
    ————————
    Adverb
    1. [unangenehm] desagradablemente
    2. [sorgfältig] meticulosamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > peinlich

  • 7 gravo

    gravo, āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = schwer machen, beschweren, belasten, A) intr. einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2. – B) tr.: 1) eig.: pennas, Ov.: membra (v. d. Leibesbürde), Ov.: alqm sarcinis, Tac.: alqm cum veste, Verg.: nodis gravatum robur, knotige, schwere Keule, Verg.: poma gravantia malos, Ov. – 2) übtr.: a) etw. schwerer-, schlimmer-, drückender-, fühlbarer machen, verschlimmern, verstärken, erhöhen, invidiam matris, Tac.: mala alcis, Ov.: alqā re fortunam alcis, Ov.: iniusto fenore gravatum aes alienum, drückend geworden, Tac.: u. so ne obsidio ipsā multitudine gravaretur, Iustin. – b) mit etw. beschweren, belästigen, bedrängen, auch durch etw. ermatten, α) physisch: caput (v. Klima), Liv.: nec me labor iste gravabit, Verg.: dah. gravatus alqā re, mit etw. beschwert, durch od. von etw. schwer, voll, ermattet, trunken, gravatus telis, Curt., vulneribus, Liv.: gravatus cibo vinoque, vino somnoque, Liv.: oculi morte gravati, Ov.: gravata ebrietate mens, die von der Tr. verdüsterte Besinnung, Curt. – β) politisch u. moralisch usw., officium, quod me gravat, Hor.: gravari iniuriis militum, Liv.: gravari militiā, keine Lust am Dienste haben, Liv.: gravati longinquā militiā, Iustin. – II) Passiv gravor medial, A) intr. schwer daran gehen, es sich schwer ankommen lassen, Umstände machen, sich weigern, ne gravere, Ter.: primum gravari coepit, quod etc., Cic.: ego vero non gravarer, si etc., Cic.: ille non gravatus (ohne weitere Umstände zu machen) ›Primum‹, inquit etc., Varro r. r. 1, 3. – m. de u. Abl., de nuptiis non gr., Donat. Ter. adelph. 5, 8, 15. – B) tr. durch jmd. od. etw. sich unangenehm berührt fühlen, etw. ungern gewähren od. annehmen, gegen jmd. od. etw. einen Widerwillen haben, an jmd. od. etw. Anstoß nehmen, jmd. od. etw. nicht mögen, lästig finden, jmds. od. einer Sache müde sein, dominum, Plin. pan.: illum acerbum et sanguinarium, Sen.: ampla praetoria, Suet.: aspectum civium, Tac.: spem ac metum iuxta, Tac.: m. dopp. Acc., alqm fratrem (als Br.), Sen. rhet.: u. gravor m. folg. Infin., es kommt mir schwer an, ich lasse es an mich kommen, ich lasse es mich verdrießen, ich mache Umstände, es ist mir zu viel od. es dünkt mich zuviel, ich weigere mich, qui gravere litteras ad me dare, Cic.: rogo ut ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti, Cic.: ut in colloquium venire invitatus (obgleich eingeladen) gravaretur, Caes.: legatus ire Fabio Gurgiti filio gravatus non est, Val. Max. – / Nbf. gravio, Itala (Taurin.) Matth. 13, 15 auriculas eius obturo et oculos eorum gravio.

    lateinisch-deutsches > gravo

  • 8 stutzig

    stutzig, stupens; stupefactus; obstupefactus – st. sein, stupere: st. werden, stupescere; obstupescere: st. machen, stupefacere; obstupefacere: ich werde über etw. st., es macht mich etwas st., obstupesco alqā re; percutior alqā re (ich werde von etwas unangenehm berührt).

    deutsch-lateinisches > stutzig

  • 9 gravo

    gravo, āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = schwer machen, beschweren, belasten, A) intr. einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2. – B) tr.: 1) eig.: pennas, Ov.: membra (v. d. Leibesbürde), Ov.: alqm sarcinis, Tac.: alqm cum veste, Verg.: nodis gravatum robur, knotige, schwere Keule, Verg.: poma gravantia malos, Ov. – 2) übtr.: a) etw. schwerer-, schlimmer-, drückender-, fühlbarer machen, verschlimmern, verstärken, erhöhen, invidiam matris, Tac.: mala alcis, Ov.: alqā re fortunam alcis, Ov.: iniusto fenore gravatum aes alienum, drückend geworden, Tac.: u. so ne obsidio ipsā multitudine gravaretur, Iustin. – b) mit etw. beschweren, belästigen, bedrängen, auch durch etw. ermatten, α) physisch: caput (v. Klima), Liv.: nec me labor iste gravabit, Verg.: dah. gravatus alqā re, mit etw. beschwert, durch od. von etw. schwer, voll, ermattet, trunken, gravatus telis, Curt., vulneribus, Liv.: gravatus cibo vinoque, vino somnoque, Liv.: oculi morte gravati, Ov.: gravata ebrietate mens, die von der Tr. verdüsterte Besinnung, Curt. – β) politisch u. moralisch usw., officium, quod me gravat, Hor.: gravari iniuriis militum, Liv.: gravari militiā, keine Lust am Dienste haben, Liv.: gravati longinquā militiā, Iustin. – II) Passiv gravor medial, A) intr. schwer
    ————
    daran gehen, es sich schwer ankommen lassen, Umstände machen, sich weigern, ne gravere, Ter.: primum gravari coepit, quod etc., Cic.: ego vero non gravarer, si etc., Cic.: ille non gravatus (ohne weitere Umstände zu machen) ›Primum‹, inquit etc., Varro r. r. 1, 3. – m. de u. Abl., de nuptiis non gr., Donat. Ter. adelph. 5, 8, 15. – B) tr. durch jmd. od. etw. sich unangenehm berührt fühlen, etw. ungern gewähren od. annehmen, gegen jmd. od. etw. einen Widerwillen haben, an jmd. od. etw. Anstoß nehmen, jmd. od. etw. nicht mögen, lästig finden, jmds. od. einer Sache müde sein, dominum, Plin. pan.: illum acerbum et sanguinarium, Sen.: ampla praetoria, Suet.: aspectum civium, Tac.: spem ac metum iuxta, Tac.: m. dopp. Acc., alqm fratrem (als Br.), Sen. rhet.: u. gravor m. folg. Infin., es kommt mir schwer an, ich lasse es an mich kommen, ich lasse es mich verdrießen, ich mache Umstände, es ist mir zu viel od. es dünkt mich zuviel, ich weigere mich, qui gravere litteras ad me dare, Cic.: rogo ut ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti, Cic.: ut in colloquium venire invitatus (obgleich eingeladen) gravaretur, Caes.: legatus ire Fabio Gurgiti filio gravatus non est, Val. Max. – Nbf. gravio, Itala (Taurin.) Matth. 13, 15 auriculas eius obturo et oculos eorum gravio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravo

  • 10 fühlen

    I.
    1) mit Obj körperlich wahrnehmen чу́вствовать по- [ус], осяза́ть
    2) mit Obj empfinden: Gefühl чу́вствовать по- [ус]. Durst испы́тывать /-пыта́ть. jdn. etw. fühlen lassen дава́ть дать кому́-н. почу́вствовать что-н.
    3) mit Obj befühlen, betasten щу́пать по-. suchend betasten нащу́пывать /-щу́пать. Geschwulst прощу́пывать /-щу́пать, ощу́пывать /-щу́пать. nach etw. fühlen seinem Portemonnaie нащу́пывать /- что-н. jdm. den Puls fühlen щу́пать /- у кого́-н. пульс

    II.
    1) sich fühlen sich betrachten, empfinden чу́вствовать по- [ус] себя́. wie fühlen Sie sich? как вы себя́ чу́вствуете ? sich alt [schwach/jung/kräftig/hungrig/krank/zerschlagen] fühlen чу́вствовать /- себя́ ста́рым [сла́бым молоды́м си́льным голо́дным больны́м разби́тым]. sich gut [unsicher/unwohl] fühlen чу́вствовать себя́ хорошо́ [неуве́ренно нева́жно]. sich als jd. fühlen als Held, Genie, freier Mensch чу́вствовать себя́ кем-н. jd. fühlt sich dadurch angesprochen э́то кому́-н. нра́вится <импони́рует>. sich außerstande fühlen etw. zu tun быть не в си́лах. sich bedroht fühlen чу́вствовать себя́ под угро́зой. sich bewogen fühlen etw. zu tun чу́вствовать /- необходи́мость. sich gezwungen fühlen etw. zu tun быть вы́нужденным. sich im Mittelpunkt fühlen чу́вствовать себя́ в це́нтре внима́ния. jd. fühlte sich unangenehm berührt э́то кого́-н. неприя́тно заде́ло. er fühlt sich ungerecht behandelt он счита́ет, что с ним несправедли́во обхо́дятся. sie fühlt sich unpäßlich ей не здоро́вится. jd. fühlt sich verpflichtet etw. zu tun кто-н. чу́вствует <счита́ет> себя́ обя́занным / кто-н. счита́ет, что обя́зан
    2) sich fühlen stolz sein горди́ться, быть го́рдым. sich in seiner neuen Würde fühlen горди́ться свои́м но́вым зва́нием <положе́нием>. der fühlt sich aber э́тот чу́вствует [ус] себя́ на высоте́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fühlen

  • 11 laboro

    labōro, āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. intr. A) (nach 2. labor no. I) sich anstrengen, Anstrengungen machen, um etw. zu erreichen, a) = arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht sein, darauf hinarbeiten, darauf brennen, danach streben, ne labora, Ter.: cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, Sen.: sibi et populo Romano, non Verri laborare, Cic.: dies noctesque bonae menti, Sen.: deinde suppellectili laboratur, Sen.: lab. in angusto (auf ihrem engen Plätzchen), v. der Ameise, Sen.: lab. in alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: de alqo, Cic.: pro alqo, Cael. in Cic. ep.: pro salute alcis, Matius in Cic. ep.: in alqd, Liv., Sen. u. Quint.: circa alqd, Quint. – m. ut od. ne u. Konj., Cic.; verb. id contendere et laborare, ut etc., Cic.: nihil laboro, nisi ut salvus sis, Cic.: tum illud laboro, ut etc., Cic. – non laboro m. Infin., si sociis fidelissimis prospicere non laboratis, Cic. Verr. 3, 127; vgl. Cic. ad Att. 5, 2, 2: ne quaerere quidem de tanta re laborarunt, Nep. Pelop. 3, 1; poet. u. nachaug. auch laboro m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 19. Dräger Hist. Synt.2 2, 309), quem perspexisse laborant, Hor.: hunc atque hunc superare laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – m. Acc. u. Infin., quod ne nunc quidem fieri laborabo, Sen. ep. 124, 1; vgl. Lucan. 1, 264. Iustin. 28, 3, 10 u. 36, 1, 7. – prägn., lab. alci, jmdm. dienen, cui (Iovi) tertia regna laborant, Sil. 8, 116. – b) sich darum kümmern, sich etwas daraus machen, sich darum scheren, α) v. Pers., vides iam dudum sudare laborantem, quo modo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, Cic.: quorsum recĭdat responsum tuum, non magno opere laboro, Cic.: quo etiam magis laboro idem quam tu, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., non laboro, inquit, hoc loco discessisse Merulam, Varro. – B) (nach 2. labor no. II) durch od. wegen etwas seine Not haben, in Not, Verlegenheit, im Gedränge sein (sich befinden), sich nicht zu helfen wissen, geplagt, gedrückt, bedrängt werden, leiden, sich unangenehm (schmerzlich) berührt fühlen, in Sorge sein, morbo, krank sein, Cic.: ex pedibus, das Podagra haben, Cic.: ex intestinis, Bauchgrimmen haben, Cic.: e dolore, Ter., od. utero, Hor. u. Ov., Geburtsschmerzen haben: ferner frigore, Colum.: fame, Plin.: contrario vento, Lact.: a re frumentaria, Caes.: annonā, Liv.: pestilentiā, Liv.: magnitudine suā, Liv.: vitiis, Liv.: alienis malis (Ggstz. delectari suis bonis), Cic.: aut ab avaritia aut miserā ambitione, Hor.: ex inscientia, Cic.: ex invidia, Cic., od. odio, Liv.: ex aere alieno (in Schulden), Caes.: de existimatione alcis, Cic.: in re familiari (rücksichtlich des Standes unseres Vermögens), Cic.: in uno (sc. viro), um den einen sich quälen, d.i. für ihn erglühen, Hor.: alcis causā, propter alqm, Cic.: unpers., siccitate eo anno plurimum laboratum est, Liv. – absol. = leiden, in Not, im Gedränge, in Gefahr sein, aciem laborare vidit, Liv.: illi laboranti subvenire, Caes.: undique suis laborantibus succurrere, Caes.: non laboraremus, so würde es nicht so mißlich um uns stehen, Cic.: laboratur vehementer, man ist sehr besorgt, Cic. – β) v. lebl. Subjj., quod vehementer eius artus laborarent, daß er an Gicht u. Podagra heftig leide, Cic.: vehementissime utraque (navis triremis) ex concursu laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in motu laborat (findet Schwierigkeit), Cic. – v. der Mondfinsternis, aber zunächst v. Mond als Mondgöttin, cum Luna laboret, wenn Luna in Not ist (= wenn Mondfinsternis eintritt), Cic. Tusc. 1, 92: nec cur fraternis Luna laboret equis (weil dem Mond das Sonnenlicht entzogen ist), Prop. 2, 34, 52. – dann auch v. Mond als Mondlicht, cum luna laborare non creditur, Plin. 2, 42. – II) v. tr. mit Mühe verfertigen, -bearbeiten, quale non perfectius meae laborarint manus, Hor.: vestes arte laboratae, Verg.: tanto opere elaborata (erlernte) ars, Tac.: venenum laborat Antipater curiosum et efficax, läßt bereiten (mischen), Iul. Val. 3, 56 (31): poet., dona laboratae Cereris, das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als man nach der gewohnten Trägheit der Germanen erwarten sollte, Tac. Germ. 45.

    lateinisch-deutsches > laboro

  • 12 laboro

    labōro, āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. intr. A) (nach 2. labor no. I) sich anstrengen, Anstrengungen machen, um etw. zu erreichen, a) = arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht sein, darauf hinarbeiten, darauf brennen, danach streben, ne labora, Ter.: cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, Sen.: sibi et populo Romano, non Verri laborare, Cic.: dies noctesque bonae menti, Sen.: deinde suppellectili laboratur, Sen.: lab. in angusto (auf ihrem engen Plätzchen), v. der Ameise, Sen.: lab. in alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: de alqo, Cic.: pro alqo, Cael. in Cic. ep.: pro salute alcis, Matius in Cic. ep.: in alqd, Liv., Sen. u. Quint.: circa alqd, Quint. – m. ut od. ne u. Konj., Cic.; verb. id contendere et laborare, ut etc., Cic.: nihil laboro, nisi ut salvus sis, Cic.: tum illud laboro, ut etc., Cic. – non laboro m. Infin., si sociis fidelissimis prospicere non laboratis, Cic. Verr. 3, 127; vgl. Cic. ad Att. 5, 2, 2: ne quaerere quidem de tanta re laborarunt, Nep. Pelop. 3, 1; poet. u. nachaug. auch laboro m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 19. Dräger Hist. Synt.2 2, 309), quem perspexisse laborant, Hor.: hunc atque hunc superare laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat
    ————
    itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – m. Acc. u. Infin., quod ne nunc quidem fieri laborabo, Sen. ep. 124, 1; vgl. Lucan. 1, 264. Iustin. 28, 3, 10 u. 36, 1, 7. – prägn., lab. alci, jmdm. dienen, cui (Iovi) tertia regna laborant, Sil. 8, 116. – b) sich darum kümmern, sich etwas daraus machen, sich darum scheren, α) v. Pers., vides iam dudum sudare laborantem, quo modo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, Cic.: quorsum recĭdat responsum tuum, non magno opere laboro, Cic.: quo etiam magis laboro idem quam tu, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., non laboro, inquit, hoc loco discessisse Merulam, Varro. – B) (nach 2. labor no. II) durch od. wegen etwas seine Not haben, in Not, Verlegenheit, im Gedränge sein (sich befinden), sich nicht zu helfen wissen, geplagt, gedrückt, bedrängt werden, leiden, sich unangenehm (schmerzlich) berührt fühlen, in Sorge sein, morbo, krank sein, Cic.: ex pedibus, das Podagra haben, Cic.: ex intestinis, Bauchgrimmen haben, Cic.: e dolore, Ter., od. utero, Hor. u. Ov., Geburtsschmerzen haben: ferner frigore, Colum.: fame, Plin.: contrario vento, Lact.: a re frumentaria, Caes.: annonā, Liv.: pestilentiā, Liv.: magnitudine suā, Liv.: vitiis, Liv.: alienis malis (Ggstz. delectari suis bonis), Cic.: aut ab avaritia aut miserā ambitione, Hor.: ex inscientia, Cic.: ex invidia, Cic., od. odio, Liv.: ex aere alieno (in Schulden), Caes.: de existima-
    ————
    tione alcis, Cic.: in re familiari (rücksichtlich des Standes unseres Vermögens), Cic.: in uno (sc. viro), um den einen sich quälen, d.i. für ihn erglühen, Hor.: alcis causā, propter alqm, Cic.: unpers., siccitate eo anno plurimum laboratum est, Liv. – absol. = leiden, in Not, im Gedränge, in Gefahr sein, aciem laborare vidit, Liv.: illi laboranti subvenire, Caes.: undique suis laborantibus succurrere, Caes.: non laboraremus, so würde es nicht so mißlich um uns stehen, Cic.: laboratur vehementer, man ist sehr besorgt, Cic. – β) v. lebl. Subjj., quod vehementer eius artus laborarent, daß er an Gicht u. Podagra heftig leide, Cic.: vehementissime utraque (navis triremis) ex concursu laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in motu laborat (findet Schwierigkeit), Cic. – v. der Mondfinsternis, aber zunächst v. Mond als Mondgöttin, cum Luna laboret, wenn Luna in Not ist (= wenn Mondfinsternis eintritt), Cic. Tusc. 1, 92: nec cur fraternis Luna laboret equis (weil dem Mond das Sonnenlicht entzogen ist), Prop. 2, 34, 52. – dann auch v. Mond als Mondlicht, cum luna laborare non creditur, Plin. 2, 42. – II) v. tr. mit Mühe verfertigen, -bearbeiten, quale non perfectius meae laborarint manus, Hor.: vestes arte laboratae, Verg.: tanto opere elaborata (erlernte) ars, Tac.: venenum laborat Antipater curiosum et efficax, läßt be-
    ————
    reiten (mischen), Iul. Val. 3, 56 (31): poet., dona laboratae Cereris, das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als man nach der gewohnten Trägheit der Germanen erwarten sollte, Tac. Germ. 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laboro

  • 13 peinlich

    1) unangenehm; Ereignis, Geschichte, Gespräch, Vorkommnis неприя́тный. Verlegenheit anzeigend, bereitend: Augenblick, Benehmen, Gefühl, Pause, Stille, Situation auch нело́вкий. ein peinliches Gefühl нело́вкое <неприя́тное> чу́вство [ус], чу́вство нело́вкости. etw. ist peinlich что-н. неприя́тно [нело́вко]. was er erzählt, ist außerordentlich peinlich кра́йне <весьма́> неприя́тно то, что он расска́зывает. es wäre sehr peinlich, mit ihm zusammenzutreffen бы́ло бы неприя́тно [нело́вко] встреча́ться встре́титься с ним. es ist peinlich, um Geld zu bitten < um Geld bitten zu müssen> неудо́бно <нело́вко> проси́ть де́нег. es wäre peinlich, ihn stören zu müssen бы́ло бы неудо́бно беспоко́ить его́. es ist jdm. peinlich кому́-н. неприя́тно [нело́вко <неудо́бно, со́вестно>] … etw. ist für jdn. peinlich что-н. неприя́тно для кого́-н. sein Benehmen war für alle sehr peinlich его́ поведе́ние поста́вило всех в нело́вкое <неудо́бное> положе́ние. etw. ist jdm. vor jdm. peinlich кому́-н. нело́вко <неудо́бно> перед кем-н. jd. ist von etw. peinlich betroffen < überrascht> кто-н. неприя́тно поражён чем-н. jd. ist von etw. peinlich berührt кому́-н. стано́вится ста́нет нело́вко от чего́-н. es berührt mich etwas peinlich, daß … я себя́ чу́вствую не́сколько нело́вко, что … es wirkt sehr peinlich, wenn < daß> … создаётся неприя́тное впечатле́ние, когда́ … | es war etwas peinliches geschehen случи́лось что-то неприя́тное
    2) gewissenhaft, sorgfältig педанти́чный. Beachtung, Befolgung, Genauigkeit скрупулёзный, тща́тельный. Ordnung, Sauberkeit идеа́льный. peinlich genau attr скрупулёзно то́чный. adv тща́тельно, скрупулёзно. peinlich korrekt безупре́чный, преде́льно корре́ктный. die peinliche Beachtung < Befolgung> v. etw. стро́гое <то́чное> соблюде́ние чего́-н. auf etw. peinlich achten тща́тельно следи́ть за чем-н. etw. peinlich registrieren тща́тельно < скрупулёзно> регистри́ровать за- что-н. das Zimmer war peinlich sauber в ко́мнате бы́ло идеа́льно чи́сто <цари́ла идеа́льная чистота́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > peinlich

См. также в других словарях:

  • unangenehm — peinlich; blamabel; beschämend; unliebsam; unbequem; unschön; ekelig; widerlich; abscheulich; abstoßend; Brechreiz auslösend; …   Universal-Lexikon

  • erbauen — aufbauen; erstellen; hinstellen; schaffen; errichten; aufstellen; anlegen; konstruieren; erzeugen; hochziehen * * * er|bau|en [ɛɐ̯ bau̮ən]: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Komik — (gr.: komikos, von komos ‚Festzug‘) bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • peinlich — unangenehm; blamabel; beschämend * * * pein|lich [ pai̮nlɪç] <Adj.>: 1. jmdm., für jmdn. unangenehm, ihn in Verlegenheit bringend: eine peinliche Frage; das Bekanntwerden seines Planes war ihm peinlich. Syn.: ↑ unangenehm. 2. a) (in einer… …   Universal-Lexikon

  • berühren — betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; angehen; tangieren; belasten; lasten (auf); bedrücken; auftreffen; treffen; betasten; …   Universal-Lexikon

  • Figuren der Harry-Potter-Romane — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Dissonanztheorie — Als Kognitive Dissonanz versteht man in der Sozialpsychologie einen als negativ empfundenen Gefühlszustand, der durch nicht miteinander vereinbare Kognitionen – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Induced compliance — Als Kognitive Dissonanz versteht man in der Sozialpsychologie einen als negativ empfundenen Gefühlszustand, der durch nicht miteinander vereinbare Kognitionen – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Kognitiver Konflikt — Als Kognitive Dissonanz versteht man in der Sozialpsychologie einen als negativ empfundenen Gefühlszustand, der durch nicht miteinander vereinbare Kognitionen – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der kognitiven Dissonanz — Als Kognitive Dissonanz versteht man in der Sozialpsychologie einen als negativ empfundenen Gefühlszustand, der durch nicht miteinander vereinbare Kognitionen – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Alastor Moody — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»